Das Auto der Träume

Der elegante Mercedes-Benz 300 SL wurde 1999 zum Sportwagen des Jahrhunderts gewählt und gilt als der ultimative Traumwagen.

Als der Mercedes-Benz 300 SL im Jahr 1954 auf der New York Auto Show sein aufsehenerregendes Debüt feierte, verdrehte der elegante und innovative Wagen sofort die Köpfe von Sportwagenfans. Der 300 SL Flügeltürer ging aus dem Rennsport hervor und gilt mit den charakteristischen Türen heute als Meisterwerk und als das sammelwürdigste Mercedes-Benz-Auto, das je produziert wurde.

Spezifikationen & Merkmale

Ihr außergewöhnlich detailgetreuer Mercedes-Benz 300 SL aus dem Jahr 1955

Der bahnbrechende Mercedes-Benz 300 SL „Flügeltürer“ ist superschnell und unglaublich stilvoll. Mit seinem 3-Liter-Reihensechszylinder-Motor, der aerodynamischen silbernen Karosserie und dem luxuriösen roten Interieur ist dieser Mercedes ein Auto, das viele zu imitieren versuchten, das aber nie übertroffen wurde. Dieser sehr detailgetreue Modellbausatz im Maßstab 1:8 wurde basierend auf einem noch erhaltenen Coupé aus dem Jahr 1955 repliziert und enthält eine Fülle authentischer Funktionen und Merkmale, darunter öffnende Flügeltüren, ein einklappbares Lenkrad und einen Luxuskoffer von Karl Baisch.

TECHNISCHE DATEN

Maßstab: 1:8
Material: Karosserie und Fahrgestell aus Zamak-Metall
Länge: 565 mm
Breite: 224 mm

Anzahl Teile: ca. 400

MERKMALE

  • Funktionierende Scheinwerfer und Bremslichter
  • Lenkrad steuert die Vorderräder und lässt sich wie beim Original nach vorne klappen
  • Motorhaube, Flügeltüren und Fenster können geöffnet werden
  • Silberne Karosserie mit rotem Interieur
  • Verdecktes Dunlop-Rad und praktischer Wagenheber im Kofferraum
  • Inklusive repliziertem Karl Baisch-Koffer

Es steckt alles im Detail

Hervorragendes Detail im Maßstab 1:8

AUTHENTISCHER MOTOR

Öffnen Sie die Motorhaube, um den charakteristischen Mercedes-Benz M198 Sechszylinder-Motor zu enthüllen

METALLDRUCKGUSSTEILE

Hergestellt aus hochwertigen Materialien wie Druckguss- und ABS-Teilen

ÖFFNENDE TÜREN

Berühren Sie leicht die charakteristischen Flügeltüren, um sie nach oben zu öffnen

INTERIEUR-DETAILS

Luxuriöses Aluminium-Armaturenbrett mit detaillierten Zifferblättern, Hebeln und einem klappbaren Lenkrad

LUXUSKOFFERN VON KARL BAISCH

Dieses Modell kommt mit einem replizierten von zwei luxuriösen Koffern Karl Baisch, der für den originalen 300 SL maßgeschneidert wurde

FUNKTIONIERENDE ELEKTRIK

Betätigen Sie die Scheinwerfer vom Armaturenbrett aus und drücken Sie das Pedal, um die Bremslichter einzuschalten

Video

Paket 1 – Video

Wayne überprüft das erste Paket.

Vollständiges Zeitraffervideo zum Aufbau

Alex baut das gesamte Modell in 10 Minuten!

Modellmerkmale

Sehen Sie das Detail.

Wählen Sie eine Zahlungsoption aus

Wenn Sie Ihre Bestellung aufgeben, senden wir Ihnen Ihr erstes Paket mit den ersten Phasen Ihres Bausatzes, um Ihr Modell zu bauen. Danach erhalten Sie 11 Monate lang jeden Monat eine weitere Packung. Sie werden monatlich belastet.

Alternativ können Sie den 24-Monats-Plan wählen – Klicken Sie hier für weitere Details.


Wir versenden weltweit

Vitrine

Fügen Sie eine Vitrine hinzu, indem Sie die Kosten auf Ihre monatlichen Pakete verteilen.
Wählen Sie einfach unten die Optionsschaltfläche „+Vitrinen“.

PACKUNG 1 NUR 69,99€

dann 139,99 € monatlich

Fügen Sie 14,58 € pro Monat hinzu, um die Vitrine einzuschließen

PACKUNG 1 NUR 69,99€

dann 74,99 € monatlich

PACKUNGEN 1–6 – 749€

dann 139,99 € monatlich

PACKUNGEN 1–12 – 1549€

Alle 12 Packungen in einem Zug!

The 1955 Mercedes-Benz 300 SL "Gullwing"

Geschichte des Mercedes-Benz 300 SL

Der Mercedes-Benz 300 SL wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst als Rennsportwagen (W 194) entwickelt. Der Internationale Automobilverband (FIA) ließ Deutschland wieder zu internationalen Rennen zu, was Chefentwickler Rudolf Uhlenhaut und die Rennabteilung von Daimler-Benz dazu veranlasste, mit ihren Vorkriegsfahrzeugen zu experimentieren. Um Kosten bei der Entwicklung zu sparen, wurden viele Teile der Mercedes-Benz 300 Limousine verwendet und an einen kürzeren Radstand und die zusätzliche Leistung eines neuen Motors angepasst. Das Team nahm einen 3-Liter-Serienmotor und steigerte dessen Leistung von 115 PS bei 4600 U/min auf 171 PS bei 5200 U/min.
Um das Auto noch wettbewerbsfähiger zu machen, entwickelte das Team ein komplexes Rohrsystem für das Chassis, das für Steifigkeit sorgte und gleichzeitig leicht blieb. Das brachte allerdings ein Problem mit sich: Das Cockpit wurde von dem Rohrrahmen umschlossen, was herkömmliche Türen unmöglich machte. Dies führte zur Einführung der inzwischen charakteristischen Flügeltüren des 300 SL, die am Dach angehängt waren und sich beim Öffnen nach oben bewegten. Mit seiner aerodynamischen Coupé-Karosserie und einer unabhängigen Vierradaufhängung war der 300 SL („super-leicht“) gut zu fahren und konnte Geschwindigkeiten von über 250 km/h erreichen.
Der W 194 war sofort erfolgreich, denn er gewann die 24 Stunden von Le Mans in Frankreich, das Eifelrennen am Nürburgring und die Carrera Panamericana in Mexiko. Der Wagen hatte einige Fans, darunter Max Hoffman, ein erfolgreicher Importeur europäischer Luxusautos nach Amerika. Er war sich sicher, dass der boomende Nachkriegsmarkt nach einem Luxus-Rennwagen verlangte, und schlug vor, ein straßenzugelassenes Modell des Rennwagens zu produzieren, was er mit einer Bestellung von 1000 Wagen untermauerte. Nachdem die Entwicklung abgeschlossen war, wies das Serienmodell viele Verbesserungen gegenüber dem ursprünglichen Rennwagen auf: Eine in den Motor integrierte Bosch-Kraftstoffeinspritzung, ein separater 5,28-Gallonen- (~20 Liter) Ausgleichsbehälter, um Überhitzungen auszugleichen, und ein Hitzeschild, um den Einlass des Kraftstoffgemisches vor der Hitze des Auspuffkrümmers zu schützen.
Am 6. Februar 1954 debütierte der Mercedes-Benz 300 SL nicht in Frankfurt oder Genf, sondern auf der New York Auto Show – ein weiterer Vorschlag von Hoffman. Das charakteristische Aussehen des 300 SL und die Flügeltüren zogen viel Aufmerksamkeit auf sich, während die Verbesserungen am Motor ihn zum schnellsten Serienauto seiner Zeit machten – und zum ersten in Serie produzierten Viertaktmotor der Welt. Max Hoffman erhielt die alleinigen Rechte für den Import, und seine Vorhersage erwies sich als richtig – zwischen 1955 und 1957 wurden mehr als 80 % der 1400 produzierten Wagen in den Vereinigten Staaten verkauft.
Der Mercedes-Benz 300 SL wurde auf der ganzen Welt zum Inbegriff des Luxussportwagens. Für diejenigen, die sich einen solchen Wagen leisten konnten, war er ein wertvolles Stück in jeder Sammlung – mit einem Preis von 29.000 D-Mark kostete der 300 SL damals so viel wie eine Luxusyacht. Auch heute noch wird für den Wagen ein hoher Preis verlangt. Bei Auktionen erreicht er leicht sechsstellige Beträge, bei einem gut erhaltenen Exemplar sogar Millionen.

Technische Daten

Fahrzeugtyp: Zweisitzer-Coupé

Maße: 452,1 cm lang, 179,1 cm

Leergewicht: 1295 kg

Radstand: 240 cm

Leistung: 212 PS bei 5800 U/min

Drehmoment: 275 Nm bei 4600 U/min

Motortyp: Mercedes-Benz M198 Reihensechszylinder 3,0 l, Bosch-Kraftstoffeinspritzung

Hubraum: 2996 cm³

Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe

Konstruktion: Rohrrahmen, Stahlkarosserie mit Motorhaube, Türen und Kofferraum aus Aluminium

Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h
0–100 km/h: 8,8 s

Kurioses über den Mercedes-Benz 300 SL

Der amerikanische Markt war die richtige Wahl für den 300 SL, denn einer seiner ersten Kunden war der Le Mans-Veteran Briggs Cunningham, gefolgt von Sängern wie Frank Sinatra und den Schauspielern Clark Gable und Tony Curtis.

Hoffman schlug auch einen Roadster vor, der als Mercedes-Benz 190 SL neben dem 300 SL angekündigt wurde – und bestellte erneut 1000 Wagen als Anreiz.

Es gab eine Debatte darüber, ob 300 SL für „super-leicht“ oder „Sport Leicht“ stand. Beide wurden von Mercedes-Benz-Autos bis 2017 verwendet. Anfang 2017 ergab ein Dokument aus dem Unternehmensarchiv (von Anfang 1952), dass die Abkürzung für den 300 SL für „super-leicht“ stand.

Im Mai 2022 brach ein Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé den Rekord für das teuerste Auto, das jemals auf einer Auktion verkauft wurde – und übertraf damit jedes andere zuvor verkaufte Mercedes-Benz-Modell.

City Votes
:  
2. 1954 Mercedes-Benz W 196 – $29,600,000:  
3. 1936 Mercedes-Benz 540K Special Roadster – $11,770,000:  
4. 1928 Mercedes-Benz 680 S Torpedo – $8,226,400:  
5. 1928 Mercedes-Benz 26/120/180-S-Type – $5,395,000:  
6. 1955 Mercedes-Benz 300 SL – $4,620,000:  

„Eine Feier zum 60. Geburtstag“
Der Mercedes-Benz 300 SL bei Goodwood Road & Racing

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Verpassen Sie nie etwas

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Modellnachrichten und Meinungen von Agora Models, indem Sie Scale Up, unseren monatlichen Newsletter, abonnieren. Wir halten Sie über alle unsere neuen Modellentwicklungen auf dem Laufenden und bieten Ihnen frühzeitigen Zugriff und Vorschauen sowie einen schnellen Blick auf die Details dessen, was derzeit zum Kauf verfügbar ist.

+ Erhalten Sie 50 Agora Advantage Club Punkte, wenn Sie sich für den Newsletter anmelden!

„MERCEDES-BENZ“ UND LOGO
SIND GEISTIGES EIGENTUM DER MERCEDES-BENZ GROUP AG.
SIE WERDEN VON AGORA MODELS UNTER LIZENZ VERWENDET.


Das Modell ist kein Spielzeug. Aufgrund der kleinen Teile nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Aufsicht durch Erwachsene ist erforderlich.

WARNUNG: Einige Bauelemente werden mithilfe von Magneten montiert. Diese Magnete können zu schweren Verletzungen führen, wenn sie verschluckt werden. Von Kindern fernhalten. Bei Verdacht auf einen verschluckten Magneten ist sofort ärztliche Hilfe aufzusuchen.